In 2022 leider abgesagt
Spielerisch ausprobieren, selber machen. Die Faszination von MINT und mehr erleben. Spaß haben beim Forschen, Experimentieren, Programmieren, Entwickeln, Upcycling, in Workshops oder an Experimentierstationen.
Spielerisch ausprobieren, selber machen. Die Faszination von MINT und mehr erleben. Spaß haben beim Forschen, Experimentieren, Programmieren, Entwickeln, Upcycling, in Workshops oder an Experimentierstationen.
Das Wissens- und Erlebnisfestival für eine starke MINT-Region
Niederbayerns MINT-Mitmachmesse begeistert und inspiriert Kinder (schon ab 3 Jahren), Schüler*innen, Jugendliche, Eltern und Pädagog*innen.
Der Physiker und Nobelpreisträger Albert Einstein wurde einmal gefragt, woher seine Begabung komme. Seine Antwort: „Ich habe keine besondere Begabung. Ich bin nur leidenschaftlich neugierig.“
Neugier ist die Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche MINT-Bildung. Nur wer Spaß daran hat, sich mit neuen Fragestellungen aus Naturwissenschaft oder Technik auseinanderzusetzen, kann innovative Forschungsansätze für die Zukunft entwickeln. Im Freistaat schaffen wir ein Lernumfeld, das Kinder zu spielerischem und kreativem Ausprobieren ermuntert, Freiräume für das Einbringen eigener Interessen lässt und besonders die Mädchen ermutigt, sich beim Experimentieren etwas zuzutrauen.
Hier setzt auch die regioFORSCHA an. Unsere MINT-Nachwuchstalente können sich bei dieser innovativen Mitmachmesse nach Herzenslust in spannende naturwissenschaftliche und technische Fragestellungen vertiefen, ihre Talente erproben, neue berufliche Perspektiven entdecken und technische Neuheiten hautnah erleben.
Ich danke den Organisatorinnen und Organisatoren für ihr großes Engagement bei der MINT-Förderung unserer Jugend. Allen Gästen und insbesondere unseren jungen Nachwuchstalenten wünsche ich viel Freude beim Besuch der regioFORSCHA!
München, im Januar 2020
Prof. Dr. Michael Piazolo
Bayerischer Staatsminister für Unterricht und Kultus
Kinder machen sich ein Bild von der Welt, indem sie sie neugierig und kreativ erforschen. Sie haben ein spontanes Interesse für Tiere und Pflanzen, aber auch für Naturphänomene und Technik. Oft zeigen sie schon in ganz jungen Jahren ein intuitives Verständnis einfacher physikalischer und biologischer Gesetzmäßigkeiten. Kinder beobachten, stellen Fragen, vergleichen – und experimentieren. Auch für Physik, Biologie, Chemie und Mathematik gilt also: Wenn du Dein Kind fördern willst, lass es spielen. Die regioFORSCHA Niederbayern in Deggendorf ist dafür eine ganz außergewöhnliche und gleichermaßen faszinierende Gelegenheit.
Die Mitmachmesse FORSCHA gilt als „das aufregendste Klassenzimmer Deutschlands“ und versteht sich als interaktive Entdeckungsreise in die Zukunft. Längst hat auch die Technische Hochschule Deggendorf (THD) ihre Hörsäle und Forschungslabore in die Klassenzimmer der weiterführenden Schulen, der Grundschulen und sogar der Kindergärten „verlängert“. Denn wir sind eine Hochschule für Angewandte Wissenschaften und neben der Theorie ist selbstverständlich die Praxis „genau unser Ding“. Unsere originäre Aufgabe ist es, Wissenschaft erfolgreich in innovative Anwendungen zu übersetzen, die das Leben und den Alltag der Menschen nachhaltig positiv ändern können. Sei es in Form von eMobilität, dem Digitalen Dorf oder der smarten Fabrik 4.0, um nur drei aktuelle Beispiele zu nennen. Wir versuchen unseren Beitrag zur Gestaltung der Welt von morgen zu leisten und zwar am liebsten direkt mit den jungen und ganz jungen Menschen von heute. Deshalb ist es uns ein großes Anliegen mit spannenden Bildungsformaten wie Frühstudium, KinderUni oder MINT-Förderung Kinder und Jugendliche schon sehr früh für Naturwissenschaft und Technik und damit für viele Lösungsansätze einer Zukunft zu begeistern, die vor allem eines sein wird: digital.
Der Erfolg der FORSCHA-Mitmachmesse lebt neben der großartigen Idee auch von der Vielfalt der beteiligten Unternehmen. Dazu gehören kleine Handwerksbetriebe, mittelständische Firmen, die gerade in Ostbayern nicht selten global erfolgreiche Hidden Champions sind, bis hin zu Industrieunternehmen. Nicht anders sieht die Landschaft der Kooperations- und Forschungspartner der THD aus. Gemeinsam können so Produkte und Dienstleistungen entwickelt werden, die vielleicht in der Zukunft die Welt erobern. Sicherlich wird das eine oder andere davon bei der FORSCHA Niederbayern an den Experimentierstationen, in den Laboren und den Workshops zu sehen und zu erleben sein. Denn darum geht es ja schließlich beim Mitmachen: Den Kindern Gelegenheit zu geben, selbstgesteuert zu entdecken und auszuprobieren. Damit am Ende ein unvergessliches Erlebnis in Erinnerung bleibt, schlummernde Talente entdeckt werden und der Funke der Begeisterung für die Naturwissenschaften – und alles, was man daraus machen kann – entzündet wird.
Der regioFORSCHA Niederbayern wünsche ich im Namen der Technischen Hochschule Deggendorf viel Erfolg und allen Teilnehmern eine spannende Zeit und viele aufregende Erlebnisse.
Mit freundlichen Grüßen,
Prof. Dr. Peter Sperber
Präsident Technische Hochschule Deggendorf
Zusammenhänge aus Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik zu verstehen ist die Basis, um Chancen in unserer technikgeprägten Welt verantwortungsvoll zu ergreifen und Herausforderungen wie Klimawandel und Digitalisierung zu begegnen.
Als regionales Netzwerk zur Stärkung der naturwissenschaftlich-technischen Bildung wollen wir mit Partnern aus Wirtschaft, Schulen, Hochschulen und weiteren MINT-Bildungs-Institutionen wie Technik für Kinder e.V. vor allem Mädchen und Jungen über die gesamte Bildungskette hinweg für Technik und Naturwissenschaften begeistern, frühzeitig auf die Vielfalt der Ausbildungs- und Studienrichtungen aufmerksam machen sowie auch die Unternehmen in der Region sichtbarer machen, die speziell im MINT-Bereich über den zunehmenden Fachkräftemangel klagen. Zielgruppen sind dabei nicht nur die Schülerinnen und Schüler, sondern auch deren Lehrkräfte und Eltern als wichtige Impulsgeber und Multiplikatoren.
Die Vernetzung aller MINT-Akteure von Kindergärten über Schulen und Hochschulen bis zu Unternehmen, Stiftungen, Vereinen, Arbeitsagenturen und die durch Kooperation entstehenden Synergieeffekte sind zentraler Baustein einer MINT-Region. Diese Zusammenarbeit hilft auch bei weiteren gesellschaftlichen Themen wie Integrationsarbeit und der Stärkung des ländlichen Raums.
Ich bin stolz, dass es uns gelungen ist, die MINT-Mitmachmesse regioFORSCHA Niederbayern mit dem FORSCHA-erfahrenen Institut für innovative Bildungskonzepte (i!bk) als Veranstalter nach Deggendorf zu holen. Diese Veranstaltung ist die perfekte Gelegenheit, MINT in entspannter Atmosphäre mit zahlreichen positiven Eindrücken und gleichsam spielerisch zu erleben und so nicht nur bei Kindern und Jugendlichen Lust auf Mehr zu machen. Vom kleineren Handwerkbetrieb bis zu großen Industrie-Unternehmen haben Besucher die Gelegenheit, über eindrucksvolle Mitmach-Aktivitäten und Experimente einen anschaulichen Einblick in die Arbeitswelt zu erhalten; quasi durch die Hintertür wird hier über potentielle Arbeitsplätze informiert.
Ich freue mich, dass die MINT-Region Niederbayern als Partner der regioFORSCHA Niederbayern unterstützen kann und bin gespannt auf die vielen neugierigen MI(N)T-Macher von jung bis alt, die bestimmt mit Begeisterung den Spaß für Technik und Naturwissenschaften weitertragen!
Andrea Stelzl
MINT-Region Niederbayern