Programm - 2024 (Stand 18.06.2024)

Freitag, 28.06.2024, Samstag, 29.06.2024, Sonntag, 30.06.2024

09:00
-
17:00
Helmholtz Munich

Abenteuer Gesundheit: Medizinische Forschung bei Helmholtz Munich entdecken

Helmholtz Munich
Mitmach-Programm
Halle 1

Welche Lebensmittel brauchen wir, um gesund zu leben? Was hat es mit Typ-1-Diabetes auf sich und welche Aufgaben haben Betazellen? Wie lässt sich mit Hilfe von Licht in unseren Körper schauen? Antworten auf diese und viele weitere spannende Fragen findet ihr an unserem Stand von Helmholtz Munich. Wir bei Helmholtz Munich erforschen, was wir brauchen, um langfristig gesund zu bleiben und wie wir Krankheiten möglichst früh erkennen oder vorbeugen können. An unserem Stand könnt ihr unter anderem euer Wissen zu gesunder Ernährung und Bewegung testen. In einem interaktiven Spiel lernt ihr die Grundlagen der Autoimmunerkrankung Typ-1-Diabetes kennen und erfahrt, wie man sie frühzeitig erkennen kann, lange bevor es zu typischen Beschwerden kommt. Außerdem zeigen wir euch bahnbrechende Techniken, mit denen man verborgene Krankheiten unter der Haut aufspüren kann.

09:00
-
17:00
Exzellenzcluster in München

Spannende Experimente zum Selbermachen, viele Infos rund um die Cluster und ein spannendes Quiz mit tollen Preisen!

Exzellenzcluster in München
Mitmach-Programm
Halle 1

Woher bekommen wir in Zukunft unsere Energie? Was ist ein Quantencomputer? Wie entsteht Alzheimer? Und was passierte eigentlich nach dem Urknall?
Mit diesen und vielen weiteren Fragen beschäftigen sich die Forscher und Forscherinnen der vier Münchner Exzellenzcluster e-conversion, MCQST, SyNergy und ORIGINS. Am Gemeinschaftsstand erwarten euch spannende Experimente zum Selbermachen, viele Infos rund um die Cluster und ein spannendes Quiz mit tollen Preisen!

Exzellenzcluster e-conversion

Werde ein Energie-Experte und finde heraus, wie Wind, Wasser und Licht Ventilatoren zum Abheben bringen können. Nutze ebenfalls Obst und Gemüse und konstruiere deine eigene Batterie! Finde heraus, was noch alles für eine Batterie notwendig ist und teste sie direkt aus! Und was hat eigentlich Photosynthese mit der Energie der Zukunft zu tun? Schau bei uns vorbei und finde Antworten auf deine Fragen.
Um die Energie aus Sonne, Wind und Wasser nutzen zu können, müssen wir sie umwandeln und speichern. Das Exzellenzcluster e-conversion erforscht die Grundlagen dieser Prozesse, damit beide in Zukunft effizienter ablaufen. So versickert bei jeder Umwandlung (engl. conversion) ein beträchtlicher Teil der Energie am Grenzübergang zwischen verschiedenen Materialien. Das Einsparpotential ist enorm und ein guter Grund, um die besten Fachleute im Cluster e-conversion zusammenzubringen.

Exzellenzcluster MCQST

Münchner Zentrum für Quantenwissenschaften und -technologie

Die Virtuelle Realität (VR) macht es möglich: Setz dir die Brille auf die Nase und schon stehst du im Labor! Wir entführen dich dank unserer VR-Brillen in ein echtes Forschungslabor und du kannst zusehen, wie Quantenforscherinnen und Quantenforscher extrem-dünne Kristallschichten herstellen. Diese Quantenmaterialien bestehen aus nur einer atomaren Lage und ermöglichen die Beobachtung unterschiedlicher Quanteneffekte.
Entdecke die Welt der Quanten und erfahre an welchen Forschungsfragen zu den Themen Quanteninformationstheorie, Quantensimulation, Quantencomputing, Quantenkommunikation, Quantensensorik und Quantenmaterialien in München geforscht wird.

Exzellenzcluster SyNergy


Woran kann man unter einem Mikroskop an einem Hirnpräparat erkennen, dass dieses von einem an Alzheimer Erkrankten stammt? Blick durch das Mikroskop und entdecke es selbst! Und welche Rolle spielen die Nervenzellen im Gehirn und wie genau sind sie aufgebaut? Schau vorbei und baue dein eigenes Nervenzellenmodell.  Im Exzellenzcluster Munich Cluster for Systems Neurology (SyNergy) erforschen wir die Mechanismen neurologischer Krankheiten wie Alzheimer, Multiple Sklerose und Schlaganfall. Das Wissen darüber, was diese Krankheiten ausmacht und auslöst, wie sie ablaufen, und wie sie miteinander zusammenhängen, ermöglicht neue Therapiemöglichkeiten.

Exzellenzcluster ORIGINS

Was ist Dunkle Materie? Woher kommen die Sterne und Galaxien? Wie entstand das Leben auf der Erde und gibt es auch anderswo Leben im Weltall? Genau an diesen und anderen Fragen forscht der ORIGINS Cluster mit über 120 Arbeitsgruppen aus den Bereichen Astro-, Bio- und Teilchenphysik. Am ORIGINS-Stand kannst Du »Kühlschrankmagneten« mit Galaxien- und Planetenbildern für zuhause basteln.
Selfie-Point: Schnapp Dir einen Helm und andere Gadgets und begib Dich für ein Foto direkt in den Tunnel des berühmten Teilchenbeschleunigers LHC des CERN. Erlebe astronomische Phänomene in AR- und VR-Umgebungen und diskutiere physikalische Fragestellungen mit einem KI-basierten Chatbot. Erforsche das Innenleben des Teilchendetektors Belle II und analysiere echte Teilchenzerfälle mit einer dreidimensionalen Darstellung.
Speziell für Lehrerinnen und Lehrer: Informieren Sie sich über Vorträge oder Unterrichtsmaterialien, die ORIGINS zur Verfügung stellt.

09:00
-
17:00
Munich Quantum Valley

Spannende Experimente, interessante Exponate und quantastische Souvenirs

Munich Quantum Valley
Mitmach-Programm
Halle 1

Quantenphysik umgibt uns in vielen Dingen unseres Alltags. Beispielsweise würde kein Handy ohne sie funktionieren; Solartechnologie wäre ein unerklärliches Mysterium. Quantenphysik ermöglicht aber auch völlig neue Technologien wie zum Beispiel Quantencomputer. Begleitet uns am Stand des Munich Quantum Valley auf einer Reise in die faszinierende Welt der Quanten und erfahrt, wie und warum wir Quantencomputer bauen. Mit spannenden Experimenten, interessanten Exponaten und quantastischen Souvenirs. Vom Quantenradierer bis zur Button-Maschine – für alle ist etwas dabei und jeder kann mitmachen.

Im Munich Quantum Valley arbeiten eine Vielzahl von Forschungsgruppen aus verschiedenen Disziplinen gemeinsam am Aufbau von Quantencomputern. Darüber hinaus bieten wir auch angehenden Quanten-Expert:innen einen Einstieg in die Welt der Quantentechnologien: von der Entwicklung von Lehrmaterialien für Schüler:innen, über das Angebot von speziellen Studiengängen, bis hin zu Weiterbildungsmöglichkeiten für Berufstätige und Veranstaltungen für die breite Öffentlichkeit, arbeiten wir mit unseren Partnern an einer diversen Bildungsinitiative.

09:00
-
17:00
Hochschule München

Wissen zum Anfassen

Hochschule für angewandte Wissenschaften München (HM)
Mitmach-Programm
Halle 1

Unter dem Motto „Wissen zum Anfassen“ steht der Auftritt der Hochschule München (HM) auf den Münchner Wissenschaftstagen.

Wir wollen praxisnahe Forschung und Lehre aus der HM erleben lassen und präsentieren dabei die folgenden wirtschaftlichen, technischen und gesellschaftlichen Themenfelder:

  • Teilnehmende können Turtlebots aus der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik per Handbewegung durch einen kleinen Parcours steuern
    • Kl und Gaming:
    • Interaktive und kreative Aktion der Studienfakultät MUC.DAI (Munich Center for Digital Sciences and AI), bei der Besuchende auf einfache Art generative KI-Tools kennenlernen und verschiedene Spiele aus diesem Bereich spielen können.
  • Angebote zur digitalen Spielentwicklung verknüpft mit Elementen aus dem Making. Das Digitale und das Analoge werden auf spielerische Art verbunden und die zwei Labore GameLab und MakerLab der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften stellen sich vor.
  • Erkundungstour mit einem Feinstaubsensor (inkl. Zusammenbauen eines dazu notwendigen Steckboards) und einer Selfie-Station mit einer Wärmebildkamera der Fakultät für Angewandte Naturwissenschaften und Mechatronik.
  • Präsentation von Sensorikkleidung, mit der mithilfe von Muskelkraft ein Fahrzeug auf einer Carrera Rennbahn gesteuert werden kann. Diese Innovation stammt von HM-Absolventin und Gründerin Maria Neugschwender.
  • Die Fakultät für Tourismus lädt mit 3D-Brillen die Teilnehmenden auf eine virtuelle Reise zu Nachhaltigkeit und Tourismus ein.
  • Einen Einblick in die Möglichkeiten von Programmierung erhalten Besuchende durch die Fakultät für Technische Systeme, Prozesse und Kommunikation. Zum Repertoire gehören eine programmierbare Lichterkette sowie eine Roboterspinne und ein Brettspiel.

Zusätzlich stehen die Kolleginnen und Kollegen aus der Studienberatung am Stand für Fragen rund um das Studieren an der HM zur Verfügung. 

Zum Seitenanfang Zum Archiv: Programm Forscha 2023 Zum Archiv: Programm Forscha 2022

- Anzeigen -