Programm - 2023 (Stand 04.05.2023)

Freitag, 05.05.2023, Samstag, 06.05.2023, Sonntag, 07.05.2023

09:00
-
17:00
exzellenzcluster in münchen

Exzellenzcluster in München

Exzellenzcluster in München
Mitmach-Programm
Halle 1

Woher bekommen wir in Zukunft unsere Energie? Was ist ein Quantencomputer? Wie entsteht Alzheimer? Und was passierte eigentlich nach dem Urknall?
Mit diesen und vielen weiteren Fragen beschäftigen sich die Forscher:innen der vier Münchner Exzellenzcluster e-conversion, MCQST, SyNergy und ORIGINS. Am Gemeinschaftsstand erwarten Euch spannende Experimente zum Selbermachen, viele Infos rund um die Cluster und ein spannendes Quiz mit tollen Preisen!

 

  • Exzellenzcluster e-conversion

©Bettina V. Lotsch et al., published by American Chemical Society

Werde ein Energie-Experte und finde heraus, wie Wind, Wasser und Licht Ventilatoren zum Abheben bringen können. Nutze ebenfalls Obst und Gemüse und konstruiere Deine eigene Batterie! Finde heraus, was noch alles für eine Batterie notwendig ist und teste sie direkt aus! Und was hat eigentlich Photosynthese mit der Energie der Zukunft zu tun? Schau bei uns vorbei und finde Antworten auf Deine Fragen.
Um die Energie aus Sonne, Wind und Wasser nutzen zu können, müssen wir sie umwandeln und speichern. Das Exzellenzcluster e-conversion erforscht die Grundlagen dieser Prozesse, damit beide in Zukunft effizienter ablaufen. So versickert bei jeder Umwandlung (engl. conversion) ein beträchtlicher Teil der Energie am Grenzübergang zwischen verschiedenen Materialien. Das Einsparpotential ist enorm und ein guter Grund, um die besten Fachleute im Cluster e-conversion zusammenzubringen.

 

  • Exzellenzcluster MCQST, Münchner Zentrum für Quantenwissenschaften und -technologie

© MCQST / C. Hohmann

Die Virtuelle Realität (VR) macht es möglich: Setz Dir die Brille auf die Nase und schon stehst du im Labor! Wir entführen dich dank unserer VR-Brillen in ein echtes Forschungslabor und du kannst zusehen, wie Quantenforscher*innen extrem-dünne Kristallschichten herstellen. Diese Quantenmaterialien bestehen aus nur einer atomaren Lage und ermöglichen die Beobachtung unterschiedlicher Quanteneffekte.

Entdecke die Welt der Quanten und erfahre an welchen Forschungsfragen zu den Themen Quanteninformationstheorie, Quantensimulation, Quantencomputing, Quantenkommunikation, Quantensensorik und Quantenmaterialien in München geforscht wird.

 

  • Exzellenzcluster SyNergy

© Hubert Filser

Woran kann man unter einem Mikroskop an einem Hirnpräparat erkennen, dass dieses von einem an Alzheimer Erkrankten stammt? Blick durch das Mikroskop und entdecke es selbst! Und welche Rolle spielen die Nervenzellen im Gehirn und wie genau sind sie aufgebaut? Schau vorbei und baue Dein eigenes Nervenzellenmodell. 

Im Exzellenzcluster Munich Cluster for Systems Neurology (SyNergy) erforschen wir die Mechanismen neurologischer Krankheiten wie Alzheimer, Multiple Sklerose und Schlaganfall. Das Wissen darüber, was diese Krankheiten ausmacht und auslöst, wie sie ablaufen, und wie sie miteinander zusammenhängen, ermöglicht neue Therapiemöglichkeiten.

 

  • Exzellenzcluster ORIGINS

© NASA, ESA, CSA, STScI; Joseph DePasquale (STScI), Anton M. Koekemoer (STScI), Alyssa Pagan (STScI)

Was ist Dunkle Materie? Woher kommen Sterne und Galaxien? Wie entstand das Leben auf der Erde und gibt es auch anderswo Leben im Weltall? Genau an diesen und anderen Fragen forscht der ORIGINS Cluster mit über 120 Arbeitsgruppen aus den Bereichen Astro-, Bio- und Teilchenphysik.
Am ORIGINS-Stand kannst Du »Kühlschrankmagneten« mit Galaxienbildern für zuhause basteln. Selfie-Point: Schnapp dir einen Helm und weitere Gadgets und begib Dich für ein Foto direkt in den Tunnel des berühmten Teilchenbeschleunigers LHC vom CERN.

Speziell für Lehrer:innen: Informieren Sie sich über Vorträge oder Unterrichtsmaterialien, die ORIGINS zur Verfügung stellt.

09:00
-
17:00
Helmholtz Munich; helmholtz-munich.de

Helmholtz Munich

Helmholtz Munich
Mitmach-Programm
Halle 1

Jung, wissend, gesund – Helmholtz Munich, medizinische Forschung zum Anfassen. Helmholtz Munich macht Schule: Verlässliche und verständliche Informationen zu Gesundheit zu finden, einzuordnen und zu nutzen ist für viele Kinder und Jugendliche in der heutigen Zeit nicht einfach. Helmholtz Munich möchte daher die Gesundheitskompetenz von Schüler:innen stärken. Wir bieten rund um die Themen Gesundheitskompetenz und gesundes Leben Schulungen, Unterrichtseinheiten und Materialien an und entwickeln eine Informationsplattform für Schüler:innen. Am Stand erhalten Besucher:innen Informationen zu unseren Angeboten und können ihr Wissen zu Gesundheitsthemen in digitalen E-Learning, Lernspielen oder bei einem Quiz testen. Außerdem zeigen wir Euch coole neue Verfahren, mit denen man in den menschlichen Körper schauen und Krankheiten frühzeitig erkennen kann. An der Fotowand könnt Ihr schließlich selbst in die Rolle von Wissenschaftler:innen, Forschenden und Gesundheitsexperten schlüpfen.

09:00
-
17:00
Munich Quantum Valley

Munich Quantum Valley

Munich Quantum Valley
Mitmach-Programm
Halle 1

Quantenphysik umgibt uns in vielen Dingen unseres Alltags. Beispielsweise würde kein Handy ohne sie funktionieren; Solartechnologie wäre ein unerklärliches Mysterium. Als Schnittstelle zwischen Forschung, Industrie, Forschungsförderung, Schule und der Öffentlichkeit, präsentiert das Munich Quantum Valley spannende Experimente zur Quantenphysik. An unserem Stand laden wir Jung und Alt zu einem Mitmach-Experiment zur Polarisation ein, um die Eigenschaften von Licht zu erkunden. Zusätzlich wird ein Quantenradierer demonstriert. Auch hier geht es um die verrückt anmutenden Eigenschaften von Lichtquanten.  Außerdem werden spannende Visualisierungen für andere Quantenphänomene ausgestellt, die greifbar und mit viel Spaß die Welt der Quanten veranschaulichen. Für alle ist etwas dabei und jeder kann mitmachen.

Im Munich Quantum Valley arbeiten eine Vielzahl von Forschungsgruppen aus verschiedenen Disziplinen gemeinsam am Aufbau von Quantencomputern. Darüber hinaus bieten wir auch angehenden Quanten-Experten einen Einstieg in die Welt der Quantentechnologien: von der Entwicklung von Lehrmaterialien für Schüler:innen, über das Angebot von speziellen Studiengängen, bis hin zu Weiterbildungsmöglichkeiten für Berufstätige und Veranstaltungen für die breite Öffentlichkeit, arbeiten wir mit unseren Partnern an einer diversen Bildungsinitiative.

Freitag, 05.05.2023

13:45
-
15:00
Helmholtz Munich; helmholtz-munich.de

Gesundheitskompetenz von Schüler:innen stärken: Die Health Promotion Academy von Helmholtz Munich

Amelie Krause

Helmholtz Munich
Vortrag
Halle 3, Auditorium

ENTFÄLLT LEIDER

Die Health Promotion Academy von Helmholtz Munich baut eine Informations- und Lernplattform für Schulen rund um Gesundheit auf. Und wir begleiten und unterstützen Lehrkräfte bei der Gründung und Durchführung von Gesundheits-Projekten an Schulen. Ziel des Programms ist es, die Gesundheitskompetenz von Schüler:innen und Lehrkräften zu fördern, so dass sie selbstbestimmt Entscheidungen für ihre Gesundheit treffen können. 

Im Schuljahr 2023/24 können Lehrkräfte mit ihren Klassen, die Interesse und Spaß haben mit uns gemeinsam ein Projekt zu Gesundheitsthemen wie gesunde Ernährung, Bewegung, Entspannung oder Sucht durchführen. Teilnehmende Lehrkräfte erhalten Schulungen zu Gesundheitswissen, Gesundheitskompetenz sowie Projektmanagement und werden ein Schuljahr lang bei der Durchführung der Gesundheits-AG durch Helmholtz Munich begleitet.

In diesem Vortrag erfahren Sie, wie das Projekt abläuft, welche Inhalte behandelt werden, welche Unterstützung Sie durch Helmholz Munich bei der Gründung einer Gesundheits-AG erhalten werden und wie sie Modellschule werden können. Zudem erhalten Sie einen kleinen Einblick, wie man gute Gesundheitsinformationen im Internet erkennen kann.

Eingeladen sind Lehrkräfte und Schulsozialarbeitende, die sich für Gesundheitsbildung interessieren. Die Teilnahme an diesem Vortrag verpflichtet nicht zur Teilnahme am Projekt. Das Projekt wird von der AOK Bayern gefördert.

Samstag, 06.05.2023

14:00
-
15:00
Prof. Dr. Steffen Glaser

Quantenmechanik zum Anfassen: Von Kernspins, Quanten-Bits und Quanten-Computern

Prof. Dr. Steffen Glaser

School of Natural Sciences TU München / MCQST
Vortrag
Halle 3, Auditorium

Die Welt der Quanten ist nicht nur faszinierend, sondern ermöglicht auch viele technische Anwendungen, die vom Laser über die medizinische Kernspintomographie bis zu zukünftigen Quanten-Computern reichen. Während unsere heutigen Computer auf der Verarbeitung vieler Bits (mit den Werten 0 oder 1) beruhen, basieren Quantencomputer auf dem Zusammenspiel von sogenannten Quanten-Bits.

Eine wesentliche Hürde beim Verständnis der Quantenwelt und der darauf aufbauenden Quanten-Technologien war bisher der Mangel einer anschaulichen (aber dennoch exakten) Darstellung ihrer zugrunde liegenden mathematischen Beschreibung. In seinem Vortrag wird Prof. Dr. Steffen Glaser mit Hilfe seines "Quantenperlen-Spiels" eine neuartige visuelle und "begreifbare" Darstellungsmöglichkeit von Quantenzuständen vorstellen. Diese ermöglicht es, die "Spielregeln" der Quantenwelt und Ihre Besonderheiten zu veranschaulichen, wie etwa den Unterschied zwischen Bits und Quanten-Bits, Verschränkung sowie die Prinzipien der Quanten-Informationsverarbeitung. Nach dem Vortrag besteht die Möglichkeit, das Quantenperlen-Spiel näher kennenzulernen.

Weiter lesen...


Kurzer Lebenslauf: Prof. Dr. Steffen Glaser (School of Natural Sciences) ist seit 1999 Professor an der TU München. Im Zentrum seines Interesses steht die optimale Steuerung von Spin-Systemen mit Anwendungen in der Strukturbiologie, der medizinischen Bildgebung und der Quanten-Informationsverarbeitung. Prof. Glaser erhielt den Preis für gute Lehre des Bayerisches Staatsministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst und entwickelt mit seinem Team neuartige Visualisierungsverfahren abstrakter quantenmechanischer Phänomene. Nach einem Physikstudium in Heidelberg, seiner Doktorarbeit am Max-Planck-Institut für Medizinische Forschung und einem Postdoktorat an der University of Washington, Seattle, wurde er an der Universität Frankfurt/Main habilitiert. Unter anderem war er Sprecher von internationalen Doktorandenkollegs des Elitenetzwerks Bayern im Bereich der Quanten-Wissenschaften, Vize-Sprecher des europäischen Innovative Training Networks Quantum-Enhanced Sensing via Quantum Control und Direktor der europäischen Virtual Facility for Quantum Control. Seit 2019 ist Prof. Glaser ist Co-Koordinator des Exzellenzclusters MCQST Forschungseinheit Quantencomputing und Sprecher des Konsortiums K8 (Hardware-Adapted Theory) der Munich Quantum Valley Initiative.

15:15
-
16:00
stefan lichtenthaler

Alzheimer – ich bin doch nicht blöd

Prof. Dr. Stefan Lichtenthaler

Munich Cluster for Systems Neurology (Synergy) / TUM
Vortrag
Halle 3, Auditorium

Schwerer Gedächtnisverlust, Verwirrung über Zeit und Ort, Schwierigkeiten beim Planen und Lösen von Problemen: Jährlich erkranken über 150.000 Menschen in Deutschland an der Alzheimer. Die Alzheimer-Krankheit ist damit die häufigste Form der Demenz. Die Wahrscheinlichkeit, an Alzheimer zu erkranken, nimmt mit dem Alter stark zu, und aufgrund der steigenden Lebenserwartung werden immer mehr Menschen davon betroffen sein. Therapien und Medikamente sind daher gefragt. Der erste Schritt zur Entwicklung neuer Behandlungen und Therapien besteht darin, die Ursache dieser Volkskrankheit zu verstehen.

 

Professor Stefan Lichtenthaler untersucht wie die Alzheimer Krankheit auf molekularer und zellulärer Ebene im Gehirn entsteht. In diesem Vortrag für Erwachsene und Kinder gibt er spannende Einblicke in seine Forschung: Was passiert im Gehirn, wenn alles vergessen wird? Warum können wir alle Alzheimer bekommen? Und wann gibt es endlich wirksame Medikamente?

 

Prof. Lichtenthaler ist Professor für Neuroproteomik an der TUM, ist Gruppenleiter am DZNE und ist Principal Investigator am Munich Cluster for Systems Neurology (SyNergy). 

Sonntag, 07.05.2023

11:00
-
11:40
Alice im Quantenland

Double-Feature: Live Hörspiel „Alice im Quantenland: Eine Katze namens Schrödinger"

Veit Ziegelmaier, Sofie Silbermann

Schülerlabor „PhotonLab“ (am Max-Planck-Institut für Quantenoptik/LMU)
Vortrag
Halle 3, Auditorium

Am Sonntag erwarten Euch beim Hörspiel „Alice im Quantenland“ (2 Folgen) wundersame Abenteuer in der Quantenwelt, in der ganz andere als die gewohnten Naturgesetze gelten. Dabei trefft Ihr auf eine merkwürdig grinsende Katze namens Schrödinger, die sich aus der Kiste befreit, in der sie angeblich tot und lebendig war und die nun als Freund und Begleiter Alice begleitet auf ihrem Trip durch das Quantenland und der Suche nach dem verschollenen Hasen Rabbit.

Das Hörspiel erklärt humorvoll und kindgerecht Quanten-Phänomene, wie das Gedankenexperiment „Schrödingers Katze“, den „Tunneleffekt“ und das „Doppelspaltexperiment“.

Ein Kooperationsprojekt des Schülerlabors „PhotonLab“ am Max-Planck-Institut für Quantenoptik (MPQ), der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU), dem Munich Center for Quantum Science and Technology (MCQST), dem Munich Quantum Valley (MQV) und dem Deutschen Museum.

Double-Feature: „Alice im Quantenland“. Ein Live-Hörspiel für klein und groß
Für Kinder von ca. 6-12 Jahre, 2 x ca. 40 Minuten
Folge 1: Eine Katze namens Schrödinger, Sonntag ab 11:00 h
Folge 2: Einstein und das Fußballmatch, Sonntag ab 14:00 h
Gelesen von Veit Ziegelmaier (Co-Autor / ausführender Produzent) und Sofie Silbermann

 

Folge 1: Alice und ihr Hase Rabbit gelangen auf geheimnisvolle Weise ins Quantenland. Es ist eine Welt, in der sich die Grundbausteine der Erde befinden und alles so winzig klein ist, dass man es gar nicht mit bloßem Auge sehen kann. Hier gelten gänzlich andere Regeln, wie wir sie gewohnt sind. Auf der Suche nach Rabbit, den Alice bei ihrer Ankunft aus den Augen verloren hat, erlebt sie eine Menge ungewöhnlicher Abenteuer und trifft auf eine merkwürdige, grinsende Katze namens Schrödinger. Diese behauptet doch glatt, gleichzeitig tot und lebendig zu sein. Allerhand! Schrödinger wird Alices Begleiter.

14:00
-
14:40
Folge 2: Alice im Quantenland: Einstein und das Fußballmatch

Double-Feature: Live Hörspiel „Alice im Quantenland: Einstein und das Fußballmatch"

Veit Ziegelmaier, Sofie Silbermann

Schülerlabor „PhotonLab“ (am Max-Planck-Institut für Quantenoptik/LMU)
Vortrag
Halle 3, Auditorium

Und am Sonntag erwarten Euch beim Hörspiel „Alice im Quantenland“ (2 Folgen) wundersame Abenteuer in der Quantenwelt, in der ganz andere als die gewohnten Naturgesetze gelten. Dabei trefft Ihr auf eine merkwürdig grinsende Katze namens Schrödinger, die sich aus der Kiste befreit, in der sie angeblich tot und lebendig war und die nun als Freund und Begleiter Alice begleitet auf ihrem Trip durch das Quantenland und der Suche nach dem verschollenen Hasen Rabbit.

Das Hörspiel erklärt humorvoll und kindgerecht Quanten-Phänomene, wie das Gedankenexperiment „Schrödingers Katze“, den „Tunneleffekt“ und das „Doppelspaltexperiment“.

Ein Kooperationsprojekt des Schülerlabors „PhotonLab“ am Max-Planck-Institut für Quantenoptik (MPQ), der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU), dem Munich Center for Quantum Science and Technology (MCQST), dem Munich Quantum Valley (MQV) und dem Deutschen Museum.

Double-Feature: „Alice im Quantenland“. Ein Live-Hörspiel für klein und groß
Für Kinder von ca. 6-12 Jahre, 2 x ca. 40 Minuten
Folge 1: Eine Katze namens Schrödinger, Sonntag ab 11:00 h
Folge 2: Einstein und das Fußballmatch, Sonntag ab 14:00 h
Gelesen von Veit Ziegelmaier (Co-Autor / ausführender Produzent) und Sofie Silbermann

 

Folge 2: Auf der Suche nach Rabbit begegnen sie dem berühmten Physiker Albert Einstein, der Ihnen ein Tipp gibt, wo sie Rabbit finden könnten. Schließlich treffen sie auf den Hasen am Rande eines Fußballspiels. Doch Achtung! Hier wird Quantenfußball gespielt und Alice und Rabbit sorgen für einiges Durcheinander!

Zum Seitenanfang Zum Archiv: Programm Forscha 2022