Programm - 2024 (Stand 18.06.2024)
Freitag, 28.06.2024, Samstag, 29.06.2024, Sonntag, 30.06.2024

Workshop Area der MUC-Labs
Dr. Andreas Kratzer
MUC-Labs e.V., das Netzwerk der Münchner Schülerlabore mit Kurzworkshops (ca. 30 Minuten) zu vielfältigen MINT-Themen sowie Informationen über das breite Spektrum der Angebote der rd. 20 Münchner Schülerlabore
RCE BenE München e.V.
Regionales Kompetenzzentrum zur Förderung der Bildung für nachhaltige Entwicklung in München
Hast du schon mal die U-Bahnwerbung für die 17 Nachhaltigkeitsziele gesehen? Diese sind sehr wichtig für unsere Zukunft. Bei BenE gibt es dazu Informationen und ein Quiz:Teste dein Wissen zu den 17 Nachhaltigkeitszielen und gewinne ein tolles Nachhaltigkeitsspiel.
DM Experimentierwerkstatt
Eines der Schülerlabore im Deutschen Museum München
Strom ab! Experimentieren mit elektronischen Bauteilen. Entwickeln und Testen von Stromkreisen. Wie bringt man die LED auch ohne Batterien zum Leuchten? Was ist ein Stromkreis? Welche Materialien leiten den elektrischen Strom oder wie kann man aus einer Solarzelle mehr Strom erhalten? Ihr experimentiert mit elektronischen Bauelementen und entwerft eigene Schaltungen. Für jede Altersstufe gibt es besondere Herausforderungen zu meistern.
PhotonLab
Das Schülerlabor am Max-Planck-Institut für Quantenoptik
Bau dir ein Teleskop
In Chile entsteht derzeit das größte Teleskop der Welt. Es hat einen Spiegel mit 39 Metern Durchmesser. Der Baubeginn war 2014 und es soll 2028 fertig sein. Unser Teleskop wird etwas kleiner sein, aber dafür könnt Ihr es in 30 Minuten selber bauen. Nebenher erfahrt Ihr wie das mit den Lichtstrahlen funktioniert und warum in Chile keine Linsen, sondern Spiegel verwendet werden.
e-conversion Schulprogramm
Das Angebot für Schülerinnen und Schüler des Exzellenz-Clusters e-conversion (Forschung zur Energieumwandlung)
Musik machen mit Obst, Gemüse und mehr
Stellt euch vor, auf einer Kartoffel und einer Pampelmuse zu trommeln, mit Karotten, Gurken oder Knete Klavier zu spielen!
Lernen, was leitet
Neben dem Spaß und der Kreativität lernt ihr auch, welche Materialien Strom leiten. Probiert es aus und staunt, wie Strom durch eure Finger (keine Sorge, ungefährlich!), Obst und Gemüse fließt und Töne erzeugt.
Nur am Samstag: Wie baut man eine Solarzelle
Hast du Lust, in die Welt der erneuerbaren Energien einzutauchen? In unserem spannenden Workshop zeigen wir dir, wie du mit einfachen Mitteln eine organische Solarzelle (Grätzelzelle) bauen kannst – und das nur mit Zahnpasta und Himbeeren!
Nur am Sonntag: Der Spion in der Hosentasche - „Willkommen Mr. Bond“ Heute haben wir ein außerordentliches Gerät für euch: Ein kompakter kleiner Computer, der uns alles über seinen Träger verrät. Von Position, über Geschwindigkeit, Höhe, Helligkeit seiner Umgebung, Lautstärke und vieles mehr! Wir nennen es… Das Smartphone. Kommt vorbei, dann erkläre ich es euch genauer und ihr könnt es sogar an euch selbst ausprobieren. Vergesst nur nicht, euch die App phyphox (von der RWTH Aachen) herunterzuladen. Bis dahin Mr.Bond und viel Erfolg auf euren Missionen!
Genetik macht Schule
Das Schülerlabor ist ein Angebot der Fakultät für Biologie an der Ludwig-Maximilians-Universität
Für angehende Kriminalisten: Wo kommt die DNA her?
Von DNA haben die Meisten schon gehört. Krimi-Fans kennen sie von den Verbrecherjagden. Im Biologie-Unterricht erfährt man, dass sie Träger der Erbinformation sind. Mehr dazu könnt Ihr hier lernen. Dabei werdet Ihr DNA aus Zellen entnehmen – man sagt dazu „aus Zellen isolieren“. Danach kennt Ihr Euch so gut aus, dass Ihr die Versuche nach der Anleitung im WWW auch selbst nachmachen könnt.
Lyzeum 2
Münchner Zentrum für Schülerinnen und Schüler, die gerne denken
Bildung als Erlebnis
Kinder und Jugendliche sind eingeladen, sich an abwechselnden Stationen zu erproben: Mathe- und Logikknobelaufgaben, chemische und physikalische Experimente, Schriften und Codes, Schachspiel und -aufgaben.
DLR_School_Lab
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Oberpfaffenhofen
Das Unsichtbare sichtbar machen
Wenn ihr nur das glaubt, was ihr mit euren eigenen Augen sehen könnt, verpasst ihr einiges – beispielsweise die faszinierende Welt des Infraroten. Unser Workshop mit vielen teils verblüffenden Experimenten nimmt euch mit in diese Welt und ihr lernt obendrein, wie vielfältig diese Technologie für Menschen und sogar Tiere im Einsatz ist.
Mineralogia
Museum Mineralogia München, Mineralogischen Staatssammlung München
Mit allen Sinnen Minerale und Gesteine erforschen
Mit den Augen sehen wir die Vielfalt der Farben und Formen von Mineralen, wir können ihre Härte mit einfachen Hilfsmitteln bestimmen und fühlen die unterschiedlichen Oberflächen. Manche Minerale erkennt man sogar an ihrem Geruch. In diesem Workshop lernen wir, die Eigenschaften der Minerale mit all unseren Sinnen zu bestimmen.
FabLab München e.V.
Making und Coding
Bei uns am Stand könnt ihr das 3D Modellieren lernen, sehen wie ein 3D Drucker funktioniert und auch einen ersten spielerischen Einstieg in die Programmierung finden.
FabLab München e.V. | Gollierstr. 70 | 80339 München | www.fablabkids.de