***** 28. bis 30. Juni 2024 ***** Deutsches Museum Verkehrszentrum & Alte Kongresshalle
Glänzende Aussichten auf eine Abenteuerreise durch die faszinierenden Welten von Wissenschaft und Forschung, MINT und mehr. Entdecken, was die Welt bewegt. Aus erster Hand erfahren, wohin die Reise geht in Wissenschaft, Wirtschaft, Technik und Arbeitswelt, Medizin, Politik, Gesellschaft, Bildung, Kunst und Kultur.
Freut Euch auf inspirierende Begegnungen, Vorträge und Diskussionen mit hochkarätigen Experten. Erlebt den Spaß beim Mit- und Selbermachen, lasst Euch begeistern von spannenden Experimenten und Workshops, von Ein- und Ausblicken auf zukunftsweisende Entwicklungen.
Im Mai 2023 heißt es für experimentier- und diskutierfreudige Wissenwoller:innen, junge und junggebliebene Tüftlerinnen und Forscher endlich wieder Ärmel hochkrempeln, mitreden, nachfragen, ausprobieren, den Dingen selbst auf den Grund gehen, eigene Talente und persönliche Zukunftsperspektiven ausloten.
Hier geht es zum Archiv der Münchner Wissenschaftstage 2001 -2018
„Das Gehirn ist nicht nur ein Gefäß, das gefüllt werden muss. Das Gehirn ist ein Feuer, das entzündet werden will.“ [Plutarch]
Wie könnte das Entfachen des Feuers in den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern von morgen besser gelingen als durch Ausprobieren, Anfassen und Kreativwerden?
Die Mitmachmesse FORSCHA bietet einen hervorragenden Rahmen dafür. Hier können alle Besucherinnen und Besucher nach Herzenslust forschen, Fragen stellen, technische Neuheiten entdecken und ihre persönlichen Talente und Zukunftsperspektiven ausloten. In Workshops, durch Vorträge und Experimente bekommen unsere Schülerinnen und Schüler Einblicke in und Antworten auf große Zukunftsfragen. Das verstehe ich unter aktiver MINT-Förderung.
Ich danke allen, die zum Gelingen der FORSCHA beitragen. Ihr großes Engagement und die vielfältigen Angebote unter dem Motto „Wissen live erleben“ sind wichtige Beiträge, um das Feuer in unseren Nachwuchstalenten zu entfachen.
Allen Gästen und insbesondere unseren Kindern und Jugendlichen im Freistaat wünsche ich viel Spaß beim Besuch der FORSCHA!
München, im April 2023
Prof. Dr. Michael Piazolo
Bayerischer Staatsminister für Unterricht und Kultus
„Wissen live erleben“ lautet das Motto der diesjährigen Münchner Wissenschaftstage und der Mitmachmesse Forscha. Gesucht werden Antworten auf die großen Zukunftsfragen. Was bewegt die Welt, wohin steuert die Menschheit und wohin geht die Reise in Wissenschaft, Forschung, Gesellschaft, Ausbildung, Studium und Arbeitsalltag? Wie fördern wir Nachhaltigkeit, Klimaschutz, Bildung, Kunst und Kultur am besten? Wir leben in einer Zeit globaler Veränderungen und müssen uns auf den Wandel der sozialpolitischen, ökonomischen und ökologischen Systeme einstellen. Bestehende Ordnungen werden zunehmend hinterfragt, neue Herausforderungen verlangen uns viel ab. Gleichzeitig braucht der Mensch Orientierung, Sinn und Antrieb im Leben. Neue Perspektiven müssen entwickelt, Demokratie und humane Wertesysteme gestärkt und solidarische Wege der Zukunftssicherung gefunden werden.
Antworten darauf zu finden und Lösungsansätze zu präsentieren, das haben sich die Münchner Wissenschaftstage und die Forscha auch heuer wieder zur Aufgabe gemacht. An Experimentierstationen, in Workshops, bei Diskussionsrunden und Vorträgen von Expert*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik, Bildungs- und Forschungseinrichtungen geht man den Dingen dazu wie gewohnt auf den Grund. All das findet in guter Tradition im Verkehrszentrum des Deutschen Museums auf der Theresienhöhe statt und kann dank des großen Engagements aller Beteiligten wieder kostenlos angeboten werden.
Als Schirmherr wünsche ich allen Gästen der Münchner Wissenschaftstage und der Forscha 2023 viel Spaß beim Entdecken und Tüfteln und der Veranstaltung insgesamt einen erfolgreichen Verlauf.
Dieter Reiter
Oberbürgermeister der Landeshauptstadt München